Grundschullehrerinnen und -lehrer standen schon immer vor der besonders großen Herausforderung, Unterricht für sehr heterogene Klassen zu planen und zu gestalten. In einem inklusionsorientierten Unterricht wird diesses Herausforderungsniveau nochmals gesteigert.
Die Lehrkräfte der allgemeinen Schule können qua Ausbildung kaum über sonderpädagogische Kompetenzen verfügen, sonderpädagogisch ausgebildete Lehrkräfte wiederum sind jeweils auf einige wenige Fachrichtungen spezialisiert.
Um Lehrkräfte bei der Planung und Gestaltung von Unterricht in inklusiven Settings zu unterstützen, wurde das Planungsmodell der inklusionsdidaktischen Netze entwickelt (vgl. Kahlert/Heimlich 2012).
Das Arbeitsmodell "inklusionsdidaktische Netze" konzentriert sich auf drei Reflexionsebenen:
Literaturangabe: Kahlert,J, Heimlich,U. (2012). Inklusionsdidaktische Netze - Konturen eines Unterrichts für alle (dargestellt am Beispiel des Sachunterrichts),. In U. Heimlich, Kahlert, J. (Hrsg.), Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle (S. 153 - 190). Stuttgart: Kohlhammer.